Publikationen

Die Publikationen des IBL

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über alle Publikationen des IBL in den letzten 5 Jahren. Eine Übersicht über alle Publikationen ohne zeitliche Einschränkung, finden Sie nach Kategorien getrennt auf der entsprechenden Folgeseite.

 

Veröffentlichungen am Institut für Baubetriebslehre

  1. 2023

    1. H. C. Jünger, P. Haag, P. Racky, H.-J. Bargstädt, H. Ehrbar, und D. Heck, „Zukunftsthemen heute gestalten – BBB-Memorandum“, Bauingenieur, Bd. 5, S. 156–162, Mai 2023, doi: /10.37544/0005-6650-2023-05-48.
    2. P. Schnell, P. Haag, und H. C. Jünger, „Implementation of Digital Technologies in Construction Companies: Establishing a Holistic Process which Addresses Current Barriers“, Businesses, Bd. 3, Nr. 1, Art. Nr. 1, 2023, doi: 10.3390/businesses3010001.
    3. S. Schönstedt, F. Geppert, und H. C. Jünger, „BIM-basierte Terminplangenerierung“, Build-Ing., Bd. 01/2023, S. 46–51, Jan. 2023.
  2. 2022

    1. J. Bräuer, P. Schnell, und S. Friedrichsen, „Entwicklung eines Scoringmodells zur Entscheidungsfindung bei Lebensmitteleinzelhandelsimmobilien“, Immobilien & Finanzierung, Bd. 05/2022, S. 18–21, Mai 2022.
    2. D. Frost u. a., „Holistic Quality Model and Assessment—Supporting Decision-Making towards Sustainable Construction Using the Design and Production of Graded Concrete Components as an Example“, Sustainability, Nr. 14, Art. Nr. 14, 2022, doi: https://doi.org/10.3390/su141811269.
    3. F. Geppert und H. C. Jünger, „Anforderungs- und Potenzialanalyse zur Etablierung baubetrieblicher Simulationsanwendungen im Hochbau“, BauSIM Tagungsband 2022, 2022.
    4. P. Haag u. a., Lean Logistik Leitfaden, 1. Auflage. Herausgeber: GLCI, 2022. [Online]. Verfügbar unter: https://www.glci.de/static/d0ca7b25c62ebb36ba06eaa9fd46789c/GLCI-Leitfaden-Lean-Logistik-1.-Auflage.pdf
    5. H. C. Jünger, A. Hofman, J. Schneebecke, S. Scharpf, und N. Auch, „Die Erweiterung der Integrierten Projektabwicklung auf den Lebenszyklusansatz.“, Bauingenieur, S. 298–305, Sep. 2022.
    6. N. Mohr, M. Weissinger, und H. C. Jünger, „Scrum Real Estate – Agile Arbeitsweise im Bauwesen“, Build-Ing. (Huss-Medien GmbH), Bd. 01/2022, S. 42–47, Jan. 2022.
    7. L. Schnaidt, A. Zanker, P. Schnell, und A. Elmahdi, „Alles im Blick mit 360°-Fotos auf der Baustelle“, Build-Ing. (Huss-Medien GmbH), S. 34–37, Jan. 2022.
    8. P. Schnell, „Examination of the Communication Strategy Based on Company Straplines: A Case Study of German Construction Companies“, Construction Economics and Building, Bd. 22, Nr. 4, Art. Nr. 4, Dez. 2022, [Online]. Verfügbar unter: https://epress.lib.uts.edu.au/journals/index.php/AJCEB/article/view/8078
    9. P. Schnell und Jenny. Schmon, „Wer baut denn da?“, Immobilienmanager, S. 22–23, Juni 2022.
    10. P. Schnell, „Correlation between modular construction and sustainability in the building life cycle“, E3S Web of Conferences, Bd. 349/2022, 2022.
    11. S. Wesch und M. Weissinger, „Interdisziplinäre Forschung im Baubetrieb - Ein Rückblick“, Bauwirtschaft, Bd. 2/2022, S. 62–70, Feb. 2022.
  3. 2021

    1. A. Elmahdi, A. Zanker, L. Schnaidt, und P. Schnell, „Arbeits- und Gesundheitsschutz durch Digitalisierung und Prozessautomation“, THIS Magazin, Bd. Heft 11-12/2021, S. 100–101, Nov. 2021.
    2. P. Haag, M. Weissinger, und H. C. Jünger, „Construction Consolidation Centres für Baustellen im innerstädtischen Raum“, Bauwirtschaft Wolters Kluwer, Bd. 03/2021, S. 83–94, März 2021.
    3. H. C. Jünger, F. Geppert, und G. Bernat, „Projektentwicklung - Mehr Sicherheit durch Bewertung der Wertschöpfungsentwicklung“, Immobilien & Finanzierung, Verlag Helmut Richardi, Bd. 07/2021, S. 24–27, Juli 2021.
    4. R. Kurz und P. Schnell, „Modulares Bauen - Effizient und nachhaltig“, Immobilienmanager, Bd. Heft 10/2021, S. 44–45, Okt. 2021.
    5. K. Ludwig, P. Schnell, und H. C. Jünger, „Rechtliche Beschränkungen bei der Digitalisierung der Bauwirtschaft“, Build-Ing. (Huss-Medien GmbH), Bd. 03/2021, S. 50–53, März 2021.
    6. P. Schnell, „Einflussmöglichkeiten bei Instandhaltung“, ModernisierungsMagazin, S. 18–19, Nov. 2021.
    7. P. Schnell, „Potentiale bei Instandhaltungsmaßnahmen“, ModernisierungsMagazin, S. 20–21, Okt. 2021.
    8. P. Schnell, „Korrelationspotentiale zwischen Modularem Bauen und Nachhaltigkeitszielen“, ModernisierungsMagazin, S. 18–19, Sep. 2021.
    9. M. Schäfler, M. Weissinger, und H. C. Jünger, „Wissensmanagement - Data Mining in der Baubranche“, Build-Ing. (Huss-Medien GmbH), Bd. 04/2021, S. 14–23, Apr. 2021.
  4. 2020

    1. F. Berner, B. Kochendörfer, und R. Schach, Grundlagen der Baubetriebslehre 1 - Baubetriebswirtschaft, Third. 2020.
    2. H. C. Jünger und S. Scharpf, „Effektivität in Projektteams integrierter Projektabwicklungsmodelle mit Mehrparteienverträgen gegenüber konventionellen und partnerschaftlichen Modellen“, Bauingenieur, Bd. 95, S. 299–307, Sep. 2020.
  5. 2019

    1. G. Bernat, A. Weigl, und H. C. Jünger, Steigerung der Kooperation bei Bauprojekten auf Grundlage bestehender Kooperationspflichten – Gezeigt am Beispiel der deutschen Vergabe- und Vertragsordnung (VOB). Hofstadler C. (eds), 2019.
    2. C. Hirzel und A. Doroschkin, „Berücksichtigung von Cradle-to-Cradle bei der Berechnung von Lebenszykluskosten“, in Berücksichtigung von Cradle-to-Cradle bei der Berechnung von Lebenszykluskosten, in Berücksichtigung von Cradle-to-Cradle bei der Berechnung von Lebenszykluskosten, vol. 30. Haghsheno, S., Lennerts, K., Gentes, S., 2019, S. 118–131.
    3. H. C. Jünger, G. Bernat, und M. Weissinger, „Baubegleitendes Störungscontrolling bei Großprojekten“, BauW Zeitschrift Bauwirtschaft, Bd. 12, S. 208–219, 2019.
    4. A. Weigl und G. Bernat, „Erhöhung der Kooperation bei Bauprojekten auf Grundlage der Informations- und Mitwirkungspflicht gemäß VOB/B“, in Tagungsband 30. BBB-Assistententreffen 2019 - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik, in Tagungsband 30. BBB-Assistententreffen 2019 - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik, vol. 30. Haghsheno, S., Lennerts, K., Gentes, S. (Hrsg.), 2019, S. 340–355.
  6. 2018

    1. G. Bernat, A. Brodbeck, und S. Maier, „Methodischer Ansatz zur Mengenermittlung im Spezialtiefbau und Tunnelbau in offener Bauweise im BIM-Standard“, in Methodischer Ansatz zur Mengenermittlung im Spezialtiefbau und Tunnelbau in offener Bauweise im BIM-Standard, in Methodischer Ansatz zur Mengenermittlung im Spezialtiefbau und Tunnelbau in offener Bauweise im BIM-Standard, vol. 29. Schwerdtner, P., Kessel, T., 2018, S. 35–46.
    2. F. Berner, S. Scharpf, und T. Bigga, „Der internationale Weiterbildungsstudiengang „International Construction: Practice and Law” an der Universität Stuttgart“, Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), Bd. 2, 2018.
    3. F. Berner, S. Schmalz, und J. Happold, „Die Verbesserung der Kooperation in Bauprojekten mit Hilfe Integrierter Projektabwicklungsmodelle und Building Information Modeling“, in Die Verbesserung der Kooperation in Bauprojekten mit Hilfe Integrierter Projektabwicklungsmodelle und Building Information Modeling, in Die Verbesserung der Kooperation in Bauprojekten mit Hilfe Integrierter Projektabwicklungsmodelle und Building Information Modeling. Gallistel, Oswald, Raab, Szkopecz, Wallner, 2018, S. 579–585.
    4. M. Koch und A. Breitling, § 16 Justizvollzugsanstalten. Betrieb und Gefangenenbeschäftigung in der JVA Bremervörde – keine alltägliche Leistung für einen privaten Dienstleister, Second. Weber, M. u.a., 2018.
    5. S. Scharpf und A. Al Khafadji, „Vergabeprozesse bei integrierten Projektabwicklungsmodellen – Internationale Variantenbetrachtung unter Beachtung des Preiskriteriums“, in Vergabeprozesse bei integrierten Projektabwicklungsmodellen – Internationale Variantenbetrachtung unter Beachtung des Preiskriteriums, in Vergabeprozesse bei integrierten Projektabwicklungsmodellen – Internationale Variantenbetrachtung unter Beachtung des Preiskriteriums, vol. 29. Schwerdtner, P., Kessel, T., 2018, S. 285–296.

Schriftenreihe des Instituts für Baubetriebslehre - Dissertationen und ausgewählte Abschlussarbeiten

  1. 2022

    1. A. Al Khafadji, „Prozessorientierte Planung von Krankenhausbauten - Ein Verfahrensmodell zum effizienten Ablauf optimierter Planungsprozesse“, Dissertation, Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart, Stuttgart, 2022.
  2. 2021

    1. S. Scharpf, „Projektmanagement von Bauprojekten mit Integriertem Projektabwicklungsmodell mit Mehrparteienvertrag - Entwicklung eines effektiven Projektmanagementsystems“, Dissertation, Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart, Stuttgart, 2021.
  3. 2020

    1. D. Küppersbusch, „Taktsynchrone Materialversorgung der Ausbauphase durch kommissionierte Warenkörbe - Ein Modell für eine logistikbasierte Taktplanung nach Lean-Prinzipien auf Grundlage produktionsrelevanter Adaptionen aus der Automobilindustrie“, Dissertation, Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart, Stuttgart, 2020.
    2. N. Weinheimer, „Lean Real Estate Programming - Ein Verfahrensmodell zur strategischen Konzeptionierung von Hochbauprojekten“, Dissertation, Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart, Stuttgart, 2020.
  4. 2019

    1. T. Bigga, „Predictive Analytics im Multiprojektmanagement - Entwicklung eines Forecasting-Modells im Anlagenbau“, Dissertation, Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart, 2019.
    2. J. von Heyl, „Modellgestütztes Projektcontrolling von Verkehrsinfrastrukturprojekten : ein Ansatz zur ganzheitlichen Abwicklung“, Dissertation, Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart, Stuttgart, 2019.
  5. 2018

    1. M. Hermes, „Ein ganzheitliches Verfahrensmodell als neuer Ansatz in der Produkt- und Fertigungsplanung im Hochbau“, Dissertation, Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart, Stuttgart, 2018.
    2. C. Kron, „Wertschöpfungsorientierte Immobilien-Projektentwicklung : ein Prozessmodell zur Projektentwicklung von Büroimmobilien nach Lean-Prinzipien“, Dissertation, Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart, Stuttgart, 2018.
    3. S. Schmalz, „Kalkulation von Preisen für das technische Facility Management : ein Verfahrensmodell für Büroimmobilien“, Dissertation, Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart, Stuttgart, 2018.

Lehr- und Sachbücher

[Foto Kopfzeile: Cozine/Shutterstock.com]

 

Dieses Bild zeigt Nadja Robeva-Beuttenmüller

Nadja Robeva-Beuttenmüller

 

Sekretariat

Zum Seitenanfang