A - C
Vorlesungsinhalte: Arbeitsschutzrecht und das Arbeitsschutzsystem in Deutschland
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Dipl.-Ing. Michael Aldinger
- einsemestrig
- Wintersemester
- Anprechpartner: Dipl.-Kfm. Darius Heller.
- Modul-Kennung: 12520 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Baubetrieb
weitere Informationen zur Vorlesung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Baubetrieb bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Vertragsgrundlagen, Bauverträge anhand des Lebenszyklus, Verträge zur Grundstücksbeschaffung, Planerverträge, Bauausführungsverträge, Facility-Management-Verträge, Wartungsverträge, Analyse von Verträgen
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- einsemestrig
- Wintersemester
- Anprechpartner: Marcel Weissinger, M. Sc.
- Modul-Kennung: 36330 Ausgewähle Kapitel bei Bauverträgen
weitere Informationen zur Vorlesung Ausgewähle Kapitel bei Bauverträgen bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Organisationshandbuch, Ausschreibung und Vergabe, Kostenmanagement, Einführung in die HOAI und Leistungsumfang wesentlicher Planungsbeteiligter, Wirtschaftliche Planungsvorgaben für Bürogebäude, Terminmanagement
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Dipl.-Ing. Ralph Scheer
- einsemestrig
- Wintersemester
- Anprechpartner: Peter Schnell, M. Sc., M. Sc.
- Modul-Kennung: 78110 Rechtliche Einflüsse in der Entwicklungsphase von Bauprojekten; Ausgewählte Kapitel des Projektmanagements; Immobilienmarketing
weitere Informationen zur Vorlesung Ausgewählte Kapitel des Projektmanagements bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Grundstückserwerb, Rechtliche Rahmenbedingungen im Planungsstadium
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Hon.-Prof. Dr. jur. Frank Niebuhr
- zweisemestrig
- Winter- und Sommersemester
- Anprechpartnerin: Laura Deichmann, Ass. iur.
- Modul-Kennung: 106480 Bau- und Immobilienrecht
weitere Informationen zur Vorlesung Bau- und Immobilienrecht bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Klassisches Störungsmanagement und -aufbereitung, Kooperation und Konfliktmanagementansätze, Eskalationsstufen, Innovative und anwendungsbezogene Ansätze
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Dr.-Ing. Cornelius Väth
- einsemestrig
- Wintersemester
- Anprechpartner: Marcel Weissinger, M. Sc.
- Modul-Kennung: 106540 Baubetriebliches Störungsmanagement
weitere Informationen zur Vorlesung Baubetriebliches Störungsmanagement bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Kalkulation von Bauleistungen, Ausschreibung und Vergabe
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- einsemestrig
- Wintersemester
- Anprechpartner: Mike Hartmann, M.Sc., Laura Deichmann, Ass. iur.
- Modul-Kennung: 10610 Baubetriebslehre I
weitere Informationen zur Vorlesung Baubetriebslehre I bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Ablauf- und Terminplanung, Netzplantechnik, Kalkulatorischer Verfahrensvergleich, Baustelleneinrichtung und Baustellenlogistik, Unternehmensführung im Bauwesen, Projektmanagement
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- einsemestrig
- Sommersemester
- Anprechpartner: Peter Schnell, M.Sc., M.Sc., Fabian Geppert M.Sc.
- Modul-Kennung: 10730 Baubetriebslehre II
weitere Informationen zur Vorlesung Baubetriebslehre II bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: 5D-Planung, Ausschreibung, Kalkulation, Bauablauf (Simulation), Baustellenkontrolle, Aufmaß, Abrechnung. Softwareanwendungen Revit, iTWO, Arbeiten in der Cloud
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- einsemestrig
- Sommersemester
- Anprechpartner: Phillip Haag, M. Sc.
- Modul-Kennung: 11940 Bauprozessmanagement in der Praxis
weitere Informationen zur Vorlesung Bauprozessmanagement in der Praxis bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Rahmenbedingungen Fortentwicklung von Bestandsimmobilien, Lebenszyklus von Immobilien, Lebenszykluskosten von Immobilien, Immobilienanalyse, Rechtliche Besonderheiten der Bestandsentwicklung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Wirtschaftlichkeits- und Renditeanalyse, Risikobetrachtungen in der Fort(Projekt-)entwicklung, Zertifizierungssysteme von Immobilien (DGNB, leed, breeam)
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Dr. rer. pol. Christoph Rohde
- einsemestrig
- Wintersemester
- Anprechpartner: Fabian Geppert M.Sc.
- Modul-Kennung: 106520 Nachhaltige Immobilientechnik
weitere Informationen zur Vorlesung Bestandsimmobilien und Zertifizierung bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Modelltheoriemit baubezogenen Beispielen, von LoX zu LOIN, BIM2site, papierlose Baustelle, Ausführung ab Modell, ortsbezogenes/modellbasiertes Mängelmanagement auf der Baustelle, ortsbezogene/modellbasierte Qualitätsprüfung auf der Baustellesten, Fotodokumentation der Zukunft
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Jürgen Fedele di Catrano, M.Sc., MBA
- einsemestrig
- Wintersemester
- Anprechpartner: Fabian Geppert M.Sc.
- Modul-Kennung: 102930 BIM in der Bauausführung
Das Modul „BIM in der Bauausführung“ wird ab dem Wintersemester 2023/24 nicht mehr angeboten. Hinsichtlich der darin gelehrten Vorlesungsinhalte verweisen wir auf das Modul „Digital Construction“.
D - H
Die Vorlesung "Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie" wird ab dem Wintersemester 2021/2022 unter dem Titel "Einführung in die Bau- und Immobilienwirtschaft" abgehalten.
Vorlesungsinhalte: Grundlagen der Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Dr.-Ing. Sarina Schmalz
- zweisemestrig
- Winter- und Sommersemester
- Anprechpartnerin: Dr.-Ing. Sarina Schmalz
- Modul-Kennung: 13140 Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie
weitere Informationen zur Vorlesung Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Technologie Grundlagen, Sustainability in the Built Environment, BIM, Technologie im Gebäude-Lebenszyklus
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- einsemestrig
- Wintersemester
- Anprechpartner: Mohamed Helal, M.Eng., MBA
- Modul-Kennung: 105710 Digital Construction
weitere Informationen zur Vorlesung Digital Construction bei C@mpus
Die Vorlesung "Einführung in die Bau- und Immobilienwirtschaft" wurde bis zum Wintersemester 2021/2022 unter dem Titel "Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie" abgehalten.
Vorlesungsinhalte: Grundlagen: Was ist eine Immobilie?, Geschichte, Beteiligte an Immobilienprojekten, Bau- und Immobilienwirtschaft, Aktuelle Trends
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Dr.-Ing. Sarina Schmalz
- zweisemestrig
- Winter- und Sommersemester
- Anprechpartnerin: Dr.-Ing. Sarina Schmalz
- Modul-Kennung: 104820 Einführung in die Bau- und Immobilienwirtschaft
weitere Informationen zur Vorlesung Einführung in die Bau- und Immobilienwirtschaft bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Einführung und Überblick, Einführung in die Rechtsgrundlagen, Öffentliches Recht, Einführung in die Grundbegriffe des Bürgerlichen Rechts, Einführung in die VOB, Grundbegriffe des Grundstückrechts
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Iris Rosenbauer
- einsemestrig
- Sommersemester
- Anprechpartner: Marcel Weissinger M.Sc.
- Modul-Kennung: 38640 Einführung in die Rechtsgrundlagen des Bauwesens
weitere Informationen zur Vorlesung Einführung in die Rechtsgrundlagen des Bauwesens bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Entwicklung und Erarbeitung eines Themas in Form einer schriftlichen Ausarbeitung
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- einsemestrig
- Winter- und Sommersemester
- Anprechpartner: Marcel Weissinger M.Sc.
- Modul-Kennung: 34320 Entwurfsarbeit am Institut für Baubetriebslehre
weitere Informationen zur Vorlesung Entwurfsarbeit am Institut für Baubetriebslehre bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Ablauf und Beteiligte beim Bauen, Baustelleneinrichtung, Hebezeuge, Beton, Schalung und Rüstung
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- einsemestrig
- Sommersemester
- Anprechpartner: Mike Hartmann, M. Sc.
- Modul-Kennung: 960180 Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft
weitere Informationen zur Vorlesung Fertigungsverfahren I bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Grundbau, Erdbau, Straßenbau, Leitungs- und Untertagebau Brückenbau, Abbruch und Recycling
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- einsemestrig
- Wintersemester
- Anprechpartner: Phillip Haag, M. Sc., Ines Hofmann, M. Sc.
- Modul-Kennung: 960190 Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft II
weitere Informationen zur Vorlesung Fertigungsverfahren II bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Entstehung der Projektentwicklung sowie die Phasen des Projektablaufs, Projektinitiierung, Machbarkeitsstudien, Markt- und Umfeldanalyse, Bestandsaufnahmen hinsichtlich betrieblicher sowie baulich-technischer Belange, Der Strategiebegriff, Grundlagen der Strategieentwicklung sowie Ziele der strategischen Planung, Betriebskonzeption, Standortanalyse, Realisierungskonzeption, Wirtschaftlichkeitsanalysen
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Dipl.-Ing. Matthias Kammer
- einsemestrig
- Sommersemester
- Anprechpartner: Fabian Geppert, M. Sc.
- Modul-Kennung: 34220 Immobilienplanung und -entwicklung
weitere Informationen zur Vorlesung Grundlagen und Strategien der Projektentwicklung bei C@mpus
I - K
Vorlesungsinhalte: Immobilienbewirtschaftung
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Hon.-Prof. Dr.-Ing. Henric Hahr
- einsemestrig
- Sommersemester
- Anprechpartner: Dipl.-Ing. Benedikt Schmidt
- Modul-Kennung: 13100 Immobilienbewirtschaftung
weitere Informationen zur Vorlesung Immobilienbewirtschaftung bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Immobilienfinanzierung
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Dipl.-Kffr. Natalie Braun
- einsemestrig
- Wintersemester
- Anprechpartner: Phillip Haag, M.Sc.
- Modul-Kennung: 34230 Immobilienfinanzierung und -investment
weitere Informationen zur Vorlesung Immobilienfinanzierung bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Immobilieninvestment
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Dr.-Ing. Christian Kron
- einsemestrig
- Wintersemester
- Anprechpartner: Fabian Geppert M.Sc.
- Modul-Kennung: 34230 Immobilienfinanzierung und -investment
weitere Informationen zur Vorlesung Immobilieninvestment bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Einführung und Ausblick, Marketing in Kürze, Performancebetrachtung und Immobilienbewertung, Marktbewertung und Objektanalyse, Marketingkonzept und Zielgruppenausrichtung, Akquisitionsinstrumente und Marktansprache, Belegungsberatung und Abschlussförderung
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Dipl. Betriebswirt (FH) Ingo Dalcolmo
- einsemestrig
- Wintersemester
- Anprechpartner: Marcel Weissinger, M. Sc.
- Modul-Kennung: 78110 Rechtliche Einflüsse in der Entwicklungsphase von Bauprojekten; Ausgewählte Kapitel des Projektmanagements; Immobilienmarketing
weitere Informationen zur Vorlesung Immobilienmarketing bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Einführung und Ausblick, Marketing in Kürze, Performancebetrachtung und Immobilienbewertung, Marktbewertung und Objektanalyse, Marketingkonzept und Zielgruppenausrichtung, Akquisitionsinstrumente und Marktansprache, Belegungsberatung und Abschlussförderung
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Hon.-Prof. Dr.-Ing. Markus Koch
- einsemestrig
- Sommersemester
- Anprechpartner: Peter Schnell, M. Sc., M. Sc.
- Modul-Kennung: 106530 Konzeption von Bauprojekten
weitere Informationen zur Vorlesung Industrie 4.0 im Hochbau bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Internationale Bewertung
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Dr. oec. Stefan Fahrländer
- einsemestrig
- Sommersemester
- Anprechpartner: Dipl.-Ing. Benedikt Schmidt
- Modul-Kennung: 34870 Portfoliomanagement und Internationale Bewertung von Immobilien
weitere Informationen zur Vorlesung Internationale Bewertung bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Internationalen Bauens aus der Sicht deutscher Bauunternehmen im Vergleich zu anderen Ländern
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Dr.-Ing. Ulrich Klotz
- einsemestrig
- Sommersemester
- Anprechpartner: Dipl.-Wirt.-Ing. Anton Doroschkin
- Modul-Kennung: 34290 Internationales Bauen
weitere Informationen zur Vorlesung Internationales Bauen bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Facility Management
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Dipl.-Ing. Géza-Richard Horn, Dr.-Ing. Sarina Schmalz
- einsemestrig
- Sommersemester
- Anprechpartnerin: Dr.-Ing. Sarina Schmalz
- Modul-Kennung: 78130 Kaufmännisches Facility Management / Immobilienbewirtschaftung
weitere Informationen zur Vorlesung Kaufmännisches Facility Management bei C@mpus
O - R
Vorlesungsinhalte: Wohnungsbau
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Dipl.-Ing. Ralf Paul Nisar
- einsemestrig
- Sommersemester
- Anprechpartner: Peter Schnell M.Sc., M.Sc.
- Modul-Kennung: 34220 Immobilienplanung und -entwicklung
weitere Informationen zur Vorlesung Planung und Entwicklung im Wohnungsbau bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Wohnungsbau
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Dr. Karsten Junius, CFA
- einsemestrig
- Sommersemester
- Anprechpartner: Dipl.-Wirt.-Ing. Anton Doroschkin
- Modul-Kennung: 34870 Portfoliomanagement und Internationale Bewertung von Immobilien
weitere Informationen zur Vorlesung Portfoliomanagement bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Praxisstudie Projektentwicklung
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Dipl.-Wirt.-Ing. Daniel Fischer
- einsemestrig
- Sommersemester
- Anprechpartner: Dipl.-Wirt.-Ing. Anton Doroschkin
- Modul-Kennung: 68590 Praxisstudie Projektentwicklung
weitere Informationen zur Vorlesung Praxisstudie Projektentwicklung bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Grundbegriffe und Definitionen, Standards und Normen, Anforderungen an den Projektmanager, Projektarten und Projektorganisationsformen, Elemente und Methoden der Projektplanung,Projektphasen / Prozessgruppen, Projektdurchführung - Aufgaben und Methoden des Projektmanagements in den einzelnen Phasen / Prozessen, Wissensfelder des Projektmanagements, Erfolgsfaktoren, Politischer und sozialer Kontext der Projektplanung
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- einsemestrig
- Wintersemester
- Ansprechparter: Peter Schnell M.Sc., M.Sc., Dipl.-Kfm. Darius Heller
- Modul-Kennung: 24950 Projektplanung und Projektmanagement
weitere Informationen zur Vorlesung Projektplanung und Projektmanagement bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Grundstückserwerb, Rechtliche Rahmenbedingungen im Planungsstadium
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Iris Rosenbauer
- einsemestrig
- Wintersemester
- Anprechpartnerin: Laura Deichmann, Ass. iur.
- Modul-Kennung: 78110 Rechtliche Einflüsse in der Entwicklungsphase von Bauprojekten; Ausgewählte Kapitel des Projektmanagements; Immobilienmarketing
Vorlesungsinhalte: Grundstückserwerb, Rechtliche Rahmenbedingungen im Planungsstadium
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Hon.-Prof. Dr. jur. Frank Niebuhr
- zweisemestrig
- Winter- und Sommersemester
- Anprechpartner: Peter Schnell M.Sc., M.Sc.
- Modul-Kennung: 34880 Rechtliche Einflüsse in der Planungs-, Vergabe- und Realisierungsphase von Bauprojekten
S - Z
Vorlesungsinhalte: Grundverständnis für die wesentlichen Steuerarten in der Immobilienwirtschaft
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Dipl.-Finanzwirt (FH) Tobias Schneider
- einsemestrig
- Wintersemester
- Anprechpartnerin: Natalie Auch, M. Sc.
- Modul-Kennung: 34240 Steuerliche Betrachtung von Immobilien
weitere Informationen zur Vorlesung Steuerliche Betrachtung von Immobilien bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Grundlagen, Vergleichswert, Sachwert, Ertragswert, Besonderheiten in der Wertermittlung, Ortsbesichtigung, Besprechung der Entwürfe und Ausarbeiten des optimalen Gutachtens
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Dipl.-Kfm. Richard Völker
- einsemestrig
- Sommersemester
- Anprechpartnerin: Natalie Auch, M. Sc.
- Modul-Kennung: 78120 Systematik und Methoden der Immobilien- und Grundstücksbewertung; Technische Bewertung von Immobilien
Vorlesungsinhalte: Die Immobilie und ihre verschiedenen Typen und Nutzungsarten, Einflüsse der Gebäudetechnik, Material- und Kontaminationsrisiken, Beweissicherung bei Immobilien, Beurteilung der Zukunftsfähigkeit von Objekten, Qualitätsbeurteilung von Objekten, Umnutzung von Immobilien, Bewirtschaftungskosten, Verkehrswertermittlung
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Dr.-Ing. Stephan Klamert
- einsemestrig
- Sommersemester
- Ansprechpartner: Phillip Haag, M. Sc.
- Modul-Kennung: 78120 Systematik und Methoden der Immobilien- und Grundstücksbewertung; Technische Bewertung von Immobilien
weitere Informationen zur Vorlesung Technische Bewertung von Immobilien bei C@mpus
Vorlesungsinhalte: Technische Konzepte, Auswahlkriterien in Abhängigkeit von Nutzen und Bauwerk, Beschreibung wesentlicher Anlagensysteme, Optimierungsmöglichkeiten, Ökologische Aspekte, Einflüsse auf den Betrieb von Immobilien, Überschlägige Ermittlung von Investitions- und Betriebskosten
- Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger
- Dozenten: Hon.-Prof. Dr.-Ing. Michael Bauer
- einsemestrig
- Wintersemester
- Ansprechpartner: Phillip Haag, M. Sc.
- Modul-Kennung: 34860 Immobiliennachhaltigkeit: Technische Gebäudeausrüstung, Bestand und Zertifizierung, Ausbau und Brandschutz
weitere Informationen zur Vorlesung Technische Gebäudeausrüstung von Immobilien bei C@mpus
Alle koordinativen Informationen zu den vom Institut für Baubetriebslehre angebotenen Veranstaltungen, wie Vorlesungs-/ Ausfalltermine, Terminänderungen, Räume etc., werden in C@mpus bekannt gegeben.
Sprechstunde
Sprechstundentermine am Institut für Baubetriesblehre finden nach Vereinbarung mit der zuständigen Vorlesungsbetreuung statt. Die entsprechenden Personen sind in der obigen Übersicht des Lehrangebots aufgeführt.
Prüfungen und Prüfungsergebnisse
Aus Datenschutzgründen werden Prüfungsergebnisse nicht durch das Institut veröffentlicht.
Die Prüfungsergebnisse werden unverzüglich nach der Korrektur an das Prüfungsamt übermittelt und sind dann über C@mpus einsehbar.
Termine und Hinweise zur Prüfungseinsicht werden per Aushang am Institut und über die aktuellen Meldungen auf der IBL-Homepage bekannt gegeben.
[Foto Kopfzeile: Gorodenkoff/Shutterstock.com]
Institut für Baubetriebslehre

Nadja Robeva-Beuttenmüller
Sekretariat