Kontakt
+49 711 685 66144
+49 711 685 51067
E-Mail
Website
Visitenkarte (VCF)
Pfaffenwaldring 7
70569 Stuttgart
Raum: 1.144
2024
- P. Haag u. a., „Development of the Holistic Quality Model and Assessment – Integrating the Economic Quality Aspect and establishing an Extended Interrelation Analysis“, Developments in the Built Environment, S. 100511, Juli 2024, doi: 10.1016/j.dibe.2024.100511.
- M. Mortazavi, M. Weissinger, und H. C. Jünger, „Entscheidungsunterstützungshilfe und Nutzwertanalyse für BIM-gestützte Innovationen“, Bauwirtschaft, Bd. 04/2024, 2024.
- P. Zimmermann, M. Pehnt, D. Heller, H. C. Jünger, J. Hoppe, und U. Weiß, „Der Sanierungssprint - Potenzial und Politikinstrumente für einen ¬innovativen Ansatz zur Gebäudesanierung“, 2024, [Online]. Verfügbar unter: https://www.agora-energiewende.de/publikationen/der-sanierungssprint
2023
- S. Schönstedt, F. Geppert, und H. C. Jünger, „BIM-basierte Terminplangenerierung“, Build-Ing., Bd. 01/2023, S. 46–51, Jan. 2023.
- P. Schnell, P. Haag, und H. C. Jünger, „Implementation of Digital Technologies in Construction Companies: Establishing a Holistic Process which Addresses Current Barriers“, Businesses, Bd. 3, Nr. 1, Art. Nr. 1, 2023, doi: 10.3390/businesses3010001.
- H. C. Jünger, P. Haag, P. Racky, H.-J. Bargstädt, H. Ehrbar, und D. Heck, „Zukunftsthemen heute gestalten - BBB-Memorandum“, Bauingenieur, Bd. 5, S. 156–162, Mai 2023, doi: 10.37544/0005-6650.
- H. C. Jünger, P. Haag, P. Racky, H.-J. Bargstädt, H. Ehrbar, und D. Heck, „Zukunftsthemen heute gestalten – BBB-Memorandum“, Bauwirtschaft, Bd. 2, S. 63–72, 2023.
- H. C. Jünger, P. Haag, P. Racky, H.-J. Bargstädt, H. Ehrbar, und D. Heck, „Zukunftsthemen heute gestalten - BBB-Memorandum“, bau aktuell, Bd. 01, S. 28–34, 2023.
- G. Bernat, F. Geppert, S. Jocher, und H. C. Jünger, „Ursachenanalyse von Kostensteigerungen bei kommunalen Hochbauprojekten“, Bauingenieur, Bd. 9, S. 296–303, 2023, doi: https://doi.org/10.37544/0005-6650-2023-09.
- I. Hofmann, F. Geppert, und H. C. Jünger, „Systemtheoretische Analyse der terminplanungsbestimmenden Einflussfaktoren im Hochbau“, Bauwirtschaft, Bd. 3/4, S. 77–84, 2023.
- A. Bender, M. Weissinger, und H. C. Jünger, „Anwohner‐Informations‐ und Feedbacksystem für Baustellen“, Bautechnik, Bd. 101, Nr. 1, Art. Nr. 1, Dez. 2023, doi: 10.1002/bate.202300082.
- P. Haag und H. C. Jünger, „Turning a spotlight on construction logistics for a sustainable urban environment—a review of current policy concepts and literature“, Frontiers in Built Environment, Bd. 9, Okt. 2023, doi: 10.3389/fbuil.2023.1202091.
2022
- N. Mohr, M. Weissinger, und H. C. Jünger, „Scrum Real Estate – Agile Arbeitsweise im Bauwesen“, Build-Ing. (Huss-Medien GmbH), Bd. 01/2022, S. 42–47, Jan. 2022.
- D. Frost u. a., „Holistic Quality Model and Assessment—Supporting Decision-Making towards Sustainable Construction Using the Design and Production of Graded Concrete Components as an Example“, Sustainability, Nr. 14, Art. Nr. 14, 2022, doi: https://doi.org/10.3390/su141811269.
- H. C. Jünger, A. Hofman, J. Schneebecke, S. Scharpf, und N. Auch, „Die Erweiterung der Integrierten Projektabwicklung auf den Lebenszyklusansatz.“, Bauingenieur, S. 298–305, Sep. 2022.
- F. Geppert und H. C. Jünger, „Anforderungs- und Potenzialanalyse zur Etablierung baubetrieblicher Simulationsanwendungen im Hochbau“, BauSIM Tagungsband 2022, 2022.
2021
- M. Schäfler, M. Weissinger, und H. C. Jünger, „Wissensmanagement - Data Mining in der Baubranche“, Build-Ing. (Huss-Medien GmbH), Bd. 04/2021, S. 14–23, Apr. 2021.
- H. C. Jünger, F. Geppert, und G. Bernat, „Projektentwicklung - Mehr Sicherheit durch Bewertung der Wertschöpfungsentwicklung“, Immobilien & Finanzierung, Verlag Helmut Richardi, Bd. 07/2021, S. 24–27, Juli 2021.
- K. Ludwig, P. Schnell, und H. C. Jünger, „Rechtliche Beschränkungen bei der Digitalisierung der Bauwirtschaft“, Build-Ing. (Huss-Medien GmbH), Bd. 03/2021, S. 50–53, März 2021.
- P. Haag, M. Weissinger, und H. C. Jünger, „Construction Consolidation Centres für Baustellen im innerstädtischen Raum“, Bauwirtschaft Wolters Kluwer, Bd. 03/2021, S. 83–94, März 2021.
2020
- H. C. Jünger und S. Scharpf, „Effektivität in Projektteams integrierter Projektabwicklungsmodelle mit Mehrparteienverträgen gegenüber konventionellen und partnerschaftlichen Modellen“, Bauingenieur, Bd. 95, S. 299–307, Sep. 2020.
2019
- H. C. Jünger, G. Bernat, und M. Weissinger, „Baubegleitendes Störungscontrolling bei Großprojekten“, BauW Zeitschrift Bauwirtschaft, Bd. 12, S. 208–219, 2019.
- G. Bernat, A. Weigl, und H. C. Jünger, Steigerung der Kooperation bei Bauprojekten auf Grundlage bestehender Kooperationspflichten – Gezeigt am Beispiel der deutschen Vergabe- und Vertragsordnung (VOB). Hofstadler C. (eds), 2019.
2012
- H. C. Jünger, „Analyse von Öffentlich Privaten Partnerschaftsangeboten“, Dissertation, Universität Stuttgart, Stuttgart, 2012.
- H. C. Jünger, „Analyse von Öffentlich Privaten Partnerschaftsangeboten - Ein transparentes Verfahren für die Vergabe“, Dissertation, Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart, Stuttgart, 2012.
2010
- F. Berner, J. Hirschner, und H. C. Jünger, „Standardverfahren für die PPP-Gesamtprojektkostenkalkulation“, bauaktuell, Bd. 2, März 2010.
2009
- H. C. Jünger und M. Koch, „Standardisiertes Verfahren zur Gesamtkostenkalkulation von PPP-Projekten“, Infrastruktur Recht, Bd. 11/2009, Nov. 2009.
- F. Berner, J. Hirschner, H. C. Jünger, und u. a., Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation von PPP-Projekten, Bd. Band III-Kalkulationsverfahren. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), 2009.
- F. Berner, J. Hirschner, H. C. Jünger, und u. a., Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation von PPP-Projekten, Bd. Band II-Leistungsstrukturen. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), 2009.
- F. Berner, J. Hirschner, H. C. Jünger, und u. a., Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation von PPP-Projekten, Bd. Band I-Grundlagen. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), 2009.
2007
- F. Berner und H. C. Jünger, „Baubetriebliche Herausforderungen beim Bau des Gotthard-Basistunnels, Los Bodio“, in Altinger/Heegemann/Jurecka (Hrsg.), Festschrift Jodel, Altinger, Heegemann, und Jurecka, Hrsg., in Altinger/Heegemann/Jurecka (Hrsg.), Festschrift Jodel. 2007, S. 11–26.
- seit 2019
Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Immobilie - seit 2019
Leiter des Instituts für Baubetriebslehre der Universität Stuttgart - Strabag AG, Schlieren, Schweiz, Projektleiter und Beauftragter für Lean Construction, BIM und Digitalisierung
- BAM Swiss AG, Basel und Zürich, Schweiz, Technischer Leiter für Schlüsselfertigbauprojekte und Leiter Geschäftsstelle Zürich
- Axpo Power AG, Abteilung Grossprojekte Hydroenergie, Baden, Schweiz
- Akademischer Mitarbeiter bei Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner am Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart
- Baustelle Gotthard Basistunnel, Bodio, Schweiz, Arbeitsgemeinschaft Tunnel AlpTransit Ticino (Consorzio TAT), Vertragsmanagement
- Hochtief Construction AG, Essen, Abteilung Hochtief Consult
- Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Karlsruhe